in Kooperation mit

gefördert von

Lust, selbst mal eine Kursleitung zu übernehmen?
Hier haben wir Informationen dazu zusammengestellt.
Alle Informationen zum Format
China-Kompetenz
Kompetenz heißt Zusammentreffen, Zusammentreffen heißt: 相见
Studien zeigen, dass China in den Lehrplänen deutscher Schulen noch immer ein Randthema ist. Nur wenige Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Chinesisch; selbst in den Fächern Erdkunde, Politik und Geschichte findet das Thema China kaum Erwähnung. Dabei ist die Bedeutung des Landes für unsere Wirtschaft und Technologie unübersehbar. In unserem Alltag ist China längst durch seine Technik und Innovation, aber auch die traditionelle Kulturgeschichte der chinesischen Medizin und Bewegungsformen präsent.
Was verstehen wir unter China-Kompetenz? Laut der China-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehören dazu Sprachkenntnisse und interkulturelle Fähigkeiten. Aber auch ein Grundverständnis von Chinas Wirtschaft, Politik, moderner Geschichte und Gesellschaft sowie berufsspezifisches Wissen.
Die erste Schülerakademie dieser Art in Kooperation des Bildungsnetzwerks China und Bildung & Begabung stellt die „China-Kompetenz“ in den Vordergrund: Wissen und Sprachkenntnisse über China ermöglichen Teilnehmenden, sich ein Bild von China zu machen und während der Akademie Dialoge mit Expertinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen via Live-Schaltung nach China zu beginnen.
Weiterführende Informationen auf der Homepage des Bildungsnetzwerks China
Konzept
Initiiert vom Bildungsnetzwerk China und Bildung & Begabung stellen Schülerinnen und Schüler erstmalig das Thema „China“ in den Vordergrund. Mit den China-Akademien bauen Schülerinnen und Schüler in diesem Sommer und Herbst in zwei Akademien ihre eigenen Brücken in das ostasiatische Land und stellen damit Weichen für ihre persönliche Zukunft:
- Interdisziplinäre Kurse zu Politik, Kultur, Geschichte und Wirtschaft China ermöglichen den Teilnehmenden, sich ein klischeefreies Bild von Land und Leuten zu machen.
- Unterstützt von Organisationen in der deutschen Bildungskooperation werden Schülerinnen und Schülern Stipendienmöglichkeiten und eigene Wege nach China aufgezeigt.
- Unter Einbezug der digitalen Möglichkeiten für einen transnationalen Austausch finden virtuelle Begegnungen statt – etwa mit China-Expertinnen und Experten sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren oder via Live-Schaltung mit chinesischen Jugendlichen.
- Die Schülerakademie China unterstützt Jugendliche bei der persönlichen Identitätsfindung und Entfaltung. Sie wachsen innerhalb der Gemeinschaft Gleichgesinnter und erfahren Toleranz, Offenheit und Empathie.
Damit die Veranstaltungen für alle Beteiligten so sicher wie möglich werden, gilt für unsere Präsenz-Akademien ein Hygienekonzept unter 2G+. Das Konzept bezieht sich auf den jeweils aktuellen Stand der Verordnungen und Regelungen am Akademiestandort und kann entsprechend auch kurzfristig noch angepasst werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Schülerakademie China im Sommer gelten dieselben Teilnahmevoraussetzungen wie für die Deutsche SchülerAkademie. Auch das Bewerbungsverfahren ist identisch.
Jugendliche können an der Einsteigerakademie China im Sommer teilnehmen, wenn sie zum Zeitpunkt der Akademie die 8., 9. oder 10. Klasse egal welcher Schulform (inkl. Berufsschulen) besuchen. Wichtig ist ihr Interesse an der chinesischen Kultur und Sprache (mit und ohne Vorkenntnisse) ihre Bereitschaft, sich während der Akademie intensiv damit auseinanderzusetzen und aktiv mitzuarbeiten.
Jugendliche können an der Austauschakademie China im Herbst teilnehmen, wenn sie zum Zeitpunkt der Akademie in der 10., 11. oder 12. Klasse egal welcher Schulform (inkl. Berufsschulen) besuchen, die Interesse an der chinesischen Kultur und Sprache (mit und ohne Vorkenntnisse) haben. Wir freuen uns über die Bewerbung von motivierten Schülerinnen und Schülern.
Für beide Akademien ist eine Bewerbung durch die Schülerinnen und Schüler selbst bis zum jeweiligen Anmeldeschluss (wird noch bekannt gegeben) möglich. Ein Schulvorschlag ist nicht vorgesehen.
Die Akademien
Im Rahmen der Schülerakademie China finden 2023 insgesamt drei Akademien statt. Im Sommer findet eine Akademie im Rahmen der Deutschen SchülerAkademie statt; die Teilnahmevoraussetzungen und der Bewerbungsprozess sind identisch. Außerdem findet im Sommer die Einsteigerakademie China, die sich an Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8-10 (zum Zeitpunkt der Akademie) richtet. Im Herbst folgt die Austauschakademie China, die Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 (zum Zeitpunkt der Akademie) die interkulturelle Begegnung mit Schülerinnen und Schülern aus China ermöglicht.
Ihr Kontakt zu uns

