
Deutsche SchülerAkademie: Digitale Kurse 2021
Herzlich willkommen!
Auf diesen Seiten findest Du das diesjährige Programm der Deutschen SchülerAkademie. Aufgrund der besonderen Situation bieten wir in diesem Jahr alle Kurse in einem einwöchigen digitalen Format an. Ein digitaler Kurs hat einen Umfang von ca. 20 Stunden und dauert eine Woche, immer von Donnerstag bis Donnerstag. Aber keine Angst, Du wirst nicht durchgehend vor dem Bildschirm hocken: Es gibt Phasen des synchronen und asynchronen Lernens. Vormittags triffts Du Dich gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und Deinen Kursleitenden, nachmittags liegen asynchrone Phasen, in denen Ihr in Gruppen, paarweise oder alleine (auch selbstgestellte Aufgaben) bearbeitet. Der Sonntag ist frei.
Für die Schülerakademie China sowie die beiden JGW-Akademien (s. Reiter „Partnerprogramme“) gelten gesonderte Regelungen. Bitte sieh Dir dazu die jeweiligen Seiten an, auf denen wir die Informationen zu diesen Formaten stets aktuell halten.
Die Kurswahl für das Jahr 2021 ist beendet – Ende April versenden wir die Zu- und Absagen.
Wir wünschen Dir viel Erfolg!
Deutsche SchülerAkademie
Die Deutsche SchülerAkademie bietet in diesem Jahr die Kurse der Akademien in einem einwöchigen digitalen Format an. Nachfolgend findest Du alle stattfindenden Kurse nach Datum sortiert.
Woche 1 // 01.07.-08.07.2021
Woche 2 // 08.07.-15.07.2021
Kurs 1.3
Die Farben der Sterne
Spektroskopie in der Astronomie
Kurs 1.4
Kämpfe um Anerkennung
Von der Befreiung vom Nationalsozialismus zu Black Lives Matter
Kurs 1.5
Komik auf die Bühne bringen
Kabarett und Comedy
Kurs 1.6
Dramatisierte Wirklichkeit
Schillers und Verdis „Don Carlos“ und die Freiheit, die er meint
Kurs 6.1
Mit Mathe gegen HIV
Kurs 6.2
Quanteninformationstheorie
...von Vektoren, Verschränkung und Verschlüsselung
Kurs 6.3
Moderne Kryptographie
Kurs 6.4
Gerechtigkeit –
Was ist das eigentlich?
Kurs 6.5
Architektur und wissenschaftliches Arbeiten
Erlernen wissenschaftlicher Arbeits- und Planungsmethoden und Anwendung an eigenem Entwurf
Kurs 6.6
Die Commedia dell’arte
Von Pantalone zu Mr. Burns
Kurs DK-2
Ebola, Corona & Co.
Das Unsichtbare sichtbar machen
Kurs DK-3
Wissen schaffen
Wissenschaft am Beispiel immunologischer Grundlagenforschung
Woche 3 // 22.07.-29.07.2021
Kurs DK-13
Perspectives on Climate Action
Philosophie und Umwelt im Spannungsfeld von Klimawandel und Nachhaltigkeit
Woche 4 // 29.07.-05.08.2021
Kurs 7.1
Reality meets mathematics
Mathematische Erfassung von Natur- und Alltagsphänomenen
Kurs 7.2
Algen, Anemonen, Adaptation
Anpassung aus verschiedenen Perspektiven
Kurs 7.3
Richtig Täuschen mit Statistik
Durch Umfragen zur Weltherrschaft – fast
Kurs 7.4
Achtundvierzig
Eine Europäische Freiheitsrevolution?
Kurs 7.6
(Musik-)Theater als Arbeit am Mythos
Klassische Sagen als Interpretationsfolie für das Hier und Heute
Kurs DK-7
Gelobt vs. geliebt –
gestern hit, heute Klassiker?
Woche 5 // 05.08.-12.08.2021
Kurs 3.1
Mathematik und Epidemien
Kurs 3.2
Was liegt uns im Blut?
Kurs 3.3
Iktsuarpok, Wabi-Sabi, Fernweh
Eine Abenteuerreise in Sprache und Denken
Kurs 3.4
Wir und die Anderen
Orientalismus früher und heute
Kurs 3.6
Ohne Kunst und Kultur wird’s still?
Zur Systemrelevanz von Musik in der Gesellschaft von gestern, heute und morgen
Kurs DK-8
Vom Sehen und Hören
Multimodale Wahrnehmung erleben und verstehen
Kurs DK-10
Web Scraping – Die Macht der Daten
Informationen aus dem Internet automatisiert auslesen und nutzbar machen
Kurs DK-11
Die Welt – ein Kaleidoskop
Veränderte Bewusstseinszustände als Weg zu einem integrativen Mensch-Welt-Verständnis
Woche 6 // 12.08.-19.08.2021
Kurs 5.1
Ach wie gut, dass niemand weiß...
Upjoaz pza ayblnlypzjoly hsz lpul vmmlurbukpnl Ahazhjol.
Kurs 5.2
IPv6 – Altes Internet neu gedacht
Kurs 5.3
Die Geometrie der Raumzeit
Eine Erkundung der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Mathematik dahinter
Kurs 5.4
Psychologie der Liebe
Eine facettenreiche Emotion
Kurs 5.5
Eine Frage der Disziplin
Über die Grenzen literatur- und musikwissenschaftlicher Methoden
Kurs 5.6
Wir irren uns nach vorne.
Wie geht wissenschaftlicher Fortschritt?
Kurs DK-1
Emergenz in der Ökologie
Wenn das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile
Kurs DK-5
Philosophie der Autorität
Woche 7 // 19.08.-26.08.2021
Kurs DK-4
Mal so richtig ungehorsam sein?
Künstlerischer Ausdruck von Widerstand
Kurs DK-12
Lernende Maschinen
Theorie und Anwendung von Künstlicher Intelligenz
Schülerakademie China // 04.07.-11.07.2021
Die Schülerakademie China ist ein gesondertes Kooperationsprojekt und wird als einwöchige Akademie digital durchgeführt.
Partnerprogramme
Auch der Verein Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. (JGW) bietet jedes Jahr einige SchülerAkademien an, für die die Bewerbung ebenfalls über das Kurswahlverfahren der Deutschen SchülerAkademie stattfindet. In diesem Jahr veranstaltet der JGW neben der NachhaltigkeitsAkademie in Papenburg eine einwöchige digitale Akademie.
Allgemeine Erwartungen
Allgemeine Erwartungen an alle Teilnehmenden
Damit Du weißt, was auf Dich zukommt, haben wir einige allgemeine Erwartungen an Deine Teilnahme bei der Deutschen SchülerAkademie zusammengestellt. Sie gelten für alle Akademien und Kurse.
- Interesse: Du interessierst oder begeisterst Dich nicht nur für das jeweilige Thema, Fachgebiet oder den Sachgegenstand Deines Hauptwunsches und Deiner alternativ angegebenen Kurswünsche, sondern bist ebenso an fachgebundenem Denken und an kritischen Diskussionen, z.B. von wissenschaftlichen und abstrakten Konzepten u.a., interessiert.
- Vorbereitung auf den Kurs: Du erhältst zur Vorbereitung bereits einige Wochen vorab Unterlagen. Das können Textsammlungen (Reader), Skripte, Referatsthemen, Rechercheaufgaben oder ähnliches sein. Du bist dazu bereit, Dich mit diesen Unterlagen auseinanderzusetzen. Hier ist gerade bei Fachtexten Durchhaltevermögen erforderlich – nicht den Mut verlieren –, wobei die Kursleitenden gerne helfend beistehen – niemand wird allein gelassen.
- Dokumentation: In jedem Kurs werden Methoden, Sachverhalte, Gedankengänge, Beweisführungen etc. verschriftlicht. Alle Teilnehmenden tragen mit Texten zu dieser Dokumentation bei. Auch während der Kurse kann es ein, dass Du – gemeinsam mit weiteren Teilnehmenden – noch fehlende Grundlagen in Eigenregie nacharbeitest.
- Fremdsprache (Englisch): Gute Englischkenntnisse sind fürs Lesen wissenschaftlicher Texte unerlässlich. Viele Fachartikel, Bücher oder Reader liegen nur in der Originalsprache (zumeist Englisch) vor. Zeige Durchhaltevermögen und arbeite Dich auch in die (fremde) Fachsprache ein. Sollten weitere Fremdsprachenkenntnisse vonnöten sein, ist dies in den Kursbeschreibungen angegeben.
- Arbeits- und Sozialform: In den Kursen werden unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen praktiziert: Frontal-, Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit, Textarbeit, Präsentationen, Diskussionen, Experiment, Exkursion, Rollenspiel u.a. In jeder Form wird von jeder und jedem eine aktive Teilnahme erwartet.