Kurs 2.4
Fortschritt – Bis zur Unendlichkeit und und noch viel weiter
Zur Akademie Waldenburg 2023-2
20.07.
-
05.08.2023
Was ist Wachstum? Lassen sich Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinen? Wie können Wachstum und Innovation in Entwicklungsländern gefördert werden? Solchen Fragen geht dieser Kurs nach.
Zu Beginn des Kurses wird der Wachstumsbegriff aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Hierbei lesen die Teilnehmenden Texte aus der Ökonomie, der Philosophie und der Soziologie. Um den Einstieg zu erleichtern, bereiten die Teilnehmenden im Vorfeld der Akademie Vorträge vor, die in die Materie einführen.
Die Teilnehmenden diskutieren den Unterschied zwischen Fortschritt und Wachstum und erarbeiten in Gruppenarbeit unterschiedliche Wachstumstheorien. Mögliche Fragen, die hierbei auftauchen könnten
sind:
Gibt es Wachstumsdefinitionen die Wachstum und Nachhaltigkeit vereinen? Was ist der Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsleistung eines Landes und dem menschlichen Wohlbefinden?
Im zweiten Teil des Kurses erfahren die TN, wie sich Wirtschaftswachstum messen und quantifizieren lässt. Um ein quantitatives Gefühl zu entwickeln, erlernen die TN die Grundlagen der Ökonometrie. Statistische Methoden spielen eine zentrale Rolle und Teilnehmende sollten dementsprechend eine gewisse Affinität für die Mathematik mitbringen.
Im letzten - interaktiven - Teil des Kurses werden die Teilnehmenden selbst tätig. An praktischen Beispielen wenden sie die erlernten Methoden gemeinsam an. Die TN werten mithilfe der im Kurs erlernten Methoden zur Verfügung gestellte Datensätze statistisch aus.
Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Wachstumstheorien kennen und nachvollziehen können, wie Ökonomen Wachstum messen und mit welchen Methoden in der Ökonomie gearbeitet wird, um Datensätze statistisch auszuwerten.
Die Kursleitung

