Kurs 2.6
Philosophie: Kunst oder Wissenschaft?
Zur Akademie Waldenburg 2023-2
20.07.
-
05.08.2023
Philosophie erhebt (häufig) den Anspruch, allgemein gültige Aussagen über die Beschaffenheit der Welt, der Wahrheit oder der Moral zu treffen, die unabhängig von bestimmten Situationen gelten. Sie gründet diesen Anspruch darauf, Argumente und Begründungen zu verwenden, die von jedem Menschen eingesehen werden können. In diesem Sinne teilt sie den Anspruch, den wir gewöhnlicherweise mit den Ergebnissen der Physik verbinden. Sie erklärt uns, wie die Welt tatsächlich ist. Ist Philosophie also eine Wissenschaft? Unsere Studienpraxis scheint dies nahezulegen, in der wir das Studium Philosophie mit einem wissenschaftlichen Abschluss beenden.
Allerdings unterscheidet sie sich auch in einer maßgeblichen Weise von der Physik. In dieser gibt es einen klaren Fortschritt; wir wissen heute mehr über die Welt als früher. In der Philosophie hingegen erhoffen wir uns von Platon oder Kant noch immer die gleichen Einsichten wie von Hannah Arendt oder Martha Nussbaum. In dieser Hinsicht ist die Philosophie vielmehr mit Kunstwerken vergleichbar. Ein Caravaggio kann uns heute noch genauso viel sagen wie ein Klimt oder Richter. Ist die Philosophie demnach mehr Kunst als Wissenschaft?
Die Teilnehmenden nähern sich drei Themenkomplexen, um diese Fragen zu beantworten: 1. Was ist Wissenschaft? Welche Ansprüche und Möglichkeiten sind mit ihr verbunden? 2. Was ist Kunst? Transportiert sie Erkenntnisse wie die Wissenschaft oder etwas anderes? Schließlich 3. Was ist Philosophie? Kann sie einen wissenschaftlichen Anspruch erfüllen? Welche Rolle spielt sie für unser Leben?
Zusätzlich lernen die Teilnehmenden das wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Quellen.
Die Kursleitung

