Kurs 3.3
Lichter für dunkle Gedanken!

Auf der Suche nach Wegen aus der Depression mit Psychologie und Neurowissenschaft

Zur Akademie Grovesmühle 2023-3
20.07. - 05.08.2023

Digitale Technologien beschleunigen unseren Alltag, die Pandemie hat Spuren hinterlassen, es herrscht Krieg in Europa und die Klimakrise konfrontiert junge Generationen mit Ängsten: Die Zukunft scheint zunehmend ungewiss, der Stresspegel in der Gesellschaft steigt. Das hat auch gesundheitliche Folgen. Die Häufigkeit stressbedingter psychischer Erkrankungen hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Jeder Fünfte ist inzwischen einmal im Leben von einer depressiven Episode betroffen. Doch was haben wir der Erkrankung entgegenzusetzen?

Um dieser Frage nachzugehen, vereint der Kurs Perspektiven der Psychologie und Neurowissenschaft. Er spannt einen Bogen von biochemischen Veränderungen an der Synapse bis hin zur klinischen Praxis.

Im ersten Kursteil stellen die Teilnehmenden theoretische Grundlagen in vorbereiteten Kurzreferaten vor. Sie erarbeiten sich ein Grundverständnis der Epidemiologie, der Symptome sowie der Neurobiologie der Depression. Wie erkenne ich eine Depression? Der Kurs analysiert psychosoziale Risikofaktoren und Folgen der Erkrankung. Schließlich gibt der Kurs einen Überblick über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: Wie wirken Psychotherapie und Psychopharmaka?

Für den zweiten Teil sind Kreativität und Teamwork gefragt! Es folgt die Anwendung des erworbenen Wissens in einer Projektarbeit: In Gruppen untersuchen die Teilnehmenden einen selbstgewählten Teil des Krankheitsprozess näher und entwickeln mithilfe des „Creative Problem Solvings“ mögliche Interventionsmaßnahmen.

Die Motivation, sich offen und wertfrei einem häufig tabuisierten Thema zu nähern und sich bereits vorbereitend mit z.T. englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen, wird erwartet. Weitere Voraussetzungen – außer Spaß und Interesse an der Thematik – bestehen nicht.

Die Kursleitung