Kurs 3.5
Emotionen in Sprache und Musik: eine wissenschaftlich-kreative Spurensuche.
Zur Akademie Grovesmühle 2023-3
20.07.
-
05.08.2023
Musik und Sprache sind kulturelle Universalien, denn sie sind Ausdruck menschlicher Emotion und Kognition. Musik und Sprache teilen sowohl akustische Gemeinsamkeiten als auch Aspekte der Grammatik, Semantik und Semiotik. Aber werden dieselben Emotionen in Musik und Sprache kulturübergreifend gleichermaßen zum Ausdruck gebracht beziehungsweise wahrgenommen? Wie zeigen sich Emotionen durch Sprache und wie wird über Emotionen gesprochen? Gibt es Korrelationen zwischen sprachlichen und musikalischen Strukturen? Welche über Musik kommunizierten Emotionen sind, unabhängig von Instrumentierung, dem Alter der Musik und dem kulturellen Kontext, in allen Kulturen gleichermaßen verständlich?
In einem sprach-, kognitions- und musikwissenschaftlichen Kurs wird diesen Fragen auf den Grund gegangen. Sprachliche und musikalische Ausdrücke ausgewählter Kulturen werden theoretisch untersucht, praktisch erkundet und kreativ behandelt.
Den Auftakt machen Einführungen in linguistische Methoden, Emotionstheorie, Anthropologie, Musiktheorie und Psychologie. Anhand von Musik- und Sprachbeispielen werden Zusammenhänge zwischen Basis-Emotionen (z.B. Freude, Trauer, Erstaunen, Furcht) und den fühl- und messbaren Manifestationen dieser Emotionen in Sprache, Kultur und Musik erkundet.
Akademischer Diskurs und praktisch-experimentelle Erkundungen wechseln sich ab. Die wissenschaftlich-kreativen Ergebnisse werden in der Dokumentation protokolliert und kommentiert.
Der Kurs richtet sich an Mit-Forschende, die ein Instrument beherrschen (ab 1+ Jahre Erfahrung), beispielsweise ein klassisches Instrument, Gesang, Band-Instrument, Sprechgesang / Rap oder Musikproduktion am Computer. Das Instrument sollte nach Möglichkeit zur Akademie mitgebracht werden. Klaviere und Band-Instrumente sind vor Ort vorhanden.
Die Kursleitung

