Kurs 4.3
Mit Umfragen zur Weltherrschaft
Sozialwissenschaftliche Erhebungen ganz einfach zum Wunschergebnis manipulieren
Zur Akademie Clemenswerth 2023-4
06.07.
-
22.07.2023
Ob in Politik oder Wirtschaft: Umfrageergebnisse und Statistiken dienen oft als Grundlage für Argumente. Hält die Bevölkerung Umfragen zufolge Klimaschutz für wichtig, wird das Thema eher in politische Programme aufgenommen. Einschaltquoten bestimmen, wann was im TV läuft, und selbst eine demokratische Wahl wird von Wahlumfragen vorab beeinflusst. Doch eine Datenerhebung bekommt erst durch ihre Interpretation eine Aussagekraft. Zahlen, Daten, Fakten: vielleicht doch nicht so objektiv?
Bei Befragungen und anderen empirischen Erhebungen werden – beabsichtigt oder nicht – die Aussagen oft verzerrt, bis etwas Spektakuläres oder Nützliches dabei herauskommt. Wie können Konzepte wie „Netflixkonsum“ oder „Instagram-Abhängigkeit“ überhaupt in Zahlen übertragen und gemessen werden? Welche Fehler und Fallstricke gibt es bei der Durchführung solcher Studien?
Die Teilnehmenden erarbeiten mithilfe von Inputs durch die Kursleiterinnen sowie Gruppenarbeiten und Diskussionen die Methodik der empirischen Sozialforschung – angefangen bei den Bestandteilen eines experimentellen Designs über den kritischen Fragebogenaufbau bis hin zur Darstellung und Interpretation von Daten.
Das erlangte Wissen um das (bewusste) Manipulieren von Umfragen wenden die Teilnehmenden in der zweiten Kurshälfte in einem Planspiel selbst an: Sie übernehmen die Rollen unterschiedlicher Interessensgruppen und entwickeln eine eigene Befragungsstudie, die zwar seriös erscheint, aber durch geschickte Manipulation vorrangig die gewünschte Aussage belegt.
Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden Statistiken und Umfrageergebnisse in der medialen Berichterstattung kritischer hinterfragen und mögliche Absichten dahinter erkennen.
Dies ist kein mathematischer Kurs, Vorwissen in Statistik ist nicht nötig.
Die Kursleitung

