Kurs 5.5
Germane, Arier, Übermensch.

Germanen in der Antike und ihre moderne Rezeption

Zur Akademie Roßleben 2023-5
27.07. - 12.08.2023

Kaum ein anderes Volk hat solch eine vielgestaltige Entwicklung in den historischen Medien Europas durchlaufen wie die Germanen, die immer wieder als angebliche Vorfahren der heutigen Deutschen angeführt werden. In der Antike waren sie als kriegslüsterne Barbaren verschrien, wurden für ihre Freiheitsideale bewundert, brachten römische Kaiser zur Verzweiflung und versetzten deren Untertanen in Existenzängste, während andere in Liebeslyrik nach germanischen Schönheiten schmachteten. Später fanden die Germanen auch bald ihren Weg in die Texte sozialer und politischer Strömungen ganz verschiedener Couleur, bis hin schließlich zum Nationalsozialismus und dessen rassistischen Konzepten. Auch heute noch prägen die alten Bewohner Germaniens moderne Medien und werden auf Netflix als prinzipientreue Krieger stilisiert.

Woher kommen diese Bilder? Warum waren so viele europäische Gesellschaften von einem Volk fasziniert, das uns nicht einmal Schriftquellen hinterlassen hat? Diesen und vielen weiteren Fragen wird der Kurs Raum geben. So wird genealogisch die Entwicklung der Germanenbilder in den europäischen Diskursen nachvollzogen und dabei eruiert, warum welche Akteure bestimmte Narrative zu den Germanen entwickelt, diskutiert und geprägt haben. Der erste Kursteil beschäftigt sich ausführlich mit den Germanen in der Antike und erforscht hier historisch verschiedene Episoden von ihren ersten Erwähnungen bis zum Fall Roms in der Spätantike. Anschließend wird in einem zweiten Teil an ausgewählten Beispielen die Rezeption der Germanen in der Neuzeit bis in die Zeit des Nationalsozialismus und die heutige, moderne Zeit nachverfolgt. So wird durch die Epochen hin nachvollzogen, wie antike Kulturkontakte am Rhein sich zu Konzepten von Ariertum und Übermenschen entwickeln konnten.

Die Germanin Thusnelda im Triumphzug des römischen Feldherrn Germanicus. Carl Theodor von Piloty 1873. (Quelle: Wikimedia Commons).

Die Kursleitung