Kurs 5.6
„A whole new world“

Wie Kunstschaffende die Welt verändern (wollen)

Zur Akademie Roßleben 2023-5
27.07. - 12.08.2023

Woran bemisst sich der Wert eines Kunstwerks? Es gibt Menschen, die meinen, dass Kunstwerke konkrete Aufgaben zu erfüllen haben: die Wirklichkeit, Gesellschaft, Politik der Mächtigen kritisch zu hinterfragen, das Publikum zu inspirieren, gesellschaftliche Normen über Bord zu werfen oder gar eine Revolution in Gang zu setzen. Ein solches Denken nimmt Kunst und Kunstschaffende in die Pflicht, Kunst ist in diesem Sinne nicht frei, durch die Art, wie sie wirkt, kommt ihr (und denen, die sie erschaffen) eine Verantwortung zu.

Der Kurs setzt sich mit theoretischen Ansätzen zum Themenkomplex Kunst/ Politik/ Aktivismus aus Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Außerdem werden ausgewählte Kunstwerke, vor allem Theater- und Musiktheaterformate, auf ihre (politische) Wirkungsabsicht und tatsächliche Wirkung untersucht. Unter anderem werden hier Werke von Richard Wagner, Bertolt Brecht, Christoph Schlingensief, Hans Werner Henze, Luigi Nono, des Zentrums für politische Schönheit betrachtet, sowie Beispiele aus der neueren Dramatik. In einem Exkurs werden auch aktuelle Formen von Aktivismus, beispielsweise die Aktionen der „Letzten Generation“ in den Blick genommen.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Themenideen mitzubringen, die ebenfalls im Kurs bearbeitet werden. Die Arbeitsergebnisse werden in einem praktischen Teil in der Entwicklung einer multi-medialen Performance ausprobiert, die am Ende der Akademie aufgeführt wird. Der Kurs richtet sich an Menschen, die an Musik, Theater, Musiktheater und Gesellschaftswissenschaften interessiert sind. Im Vorfeld der Akademie werden theoretische Materialien zur Vorbereitung angeboten. Außerdem werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, ein Referat vorzubereiten.

Die Kursleitung