Kurs 6.3
Innovation in der Medizin (-technik)
Lösung medizinischer Probleme durch Entwicklung deiner Start-up Idee
Zur Akademie Torgelow 2023-6
20.07.
-
05.08.2023
Die Fortschritte in der Gesundheitsversorgung sind nicht nur geprägt durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technische Weiterentwicklungen, sondern auch durch Unternehmen, die als wirtschaftliche Akteure diesen Fortschritt den Menschen zugänglich machen.
Der Kurs gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die Medizin, die Medizintechnik und ökonomische Aspekte von Innovation im Gesundheitswesen. Letzteres wird durch die Ideenfindung und Ausarbeitung einer eigenen Start-up-Gründungsidee erfahrbar gemacht.
Vorbereitend erhalten die Teilnehmenden Texte, anhand derer sie sich Grundkenntnisse im Bereich der Anatomie, Physiologie und Biochemie des menschlichen Körpers erarbeiten. Mittels Präsentationen zu ausgewählten Krankheitsbildern (bspw. Diabetes, Sehschwäche, Verhütung) und zu wirtschaftlichen Akteuren im Gesundheitssystem (bspw. BioNTech, AOK, Krankenhaus) geben die Teilnehmenden in der ersten Kurshälfte Wissen weiter und vertiefen dieses gemeinsam. Daran anknüpfend vermittelt der Kurs Basiswissen aus der Medizintechnik und beleuchtet ökonomische und regulatorische Aspekte von Innovationen in der Medizin.
Neben der Erarbeitung und Vermittlung von Wissen schärfen die Teilnehmenden in diesen Kurseinheiten bereits der Blick für ,,ungelöste Probleme" im medizinischen Bereich. Im zweiten Teil des Kurses widmen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen möglichen Lösungsansätzen. Nach einer ersten kreativen Ideenfindung entwickeln die Teilnehmenden Geschäftsmodelle rund um diese Ansätze und arbeiten die medizinischen und ökonomischen Implikationen für eine Umsetzung heraus. Dieser Kurs richtet sich an naturwissenschaftlich und ökonomisch Interessierte, die Lust haben, ihre Kreativität und Initiative in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess einzubringen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Quantensprung für die Medizin – die Entdeckung der Röntgenstrahlung. (Quelle: Unsplash)

Die breite Verwendung von Smartphones bietet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie. (Quelle: Kamedi GmbH)
Die Kursleitung

