Kurs 6.4
Leistungsdruck, Achtsamkeit und Resilienz
Zur Akademie Torgelow 2023-6
20.07.
-
05.08.2023
In der heutigen Zeit sind Menschen gefühlt immer stärker einem hohen Leistungsdruck ausgesetzt. Schon in der Schule wird von Schülerinnen und Schülern viel gefordert. Auch im Berufsleben gibt es viele Umfelder, die von einem starken Streben nach Leistung geprägt sind. Gleichzeitig sind die Ressourcen, auf die wir zurückgreifen, um mit Leistungsdruck umzugehen, spätestens seit der Pandemie und der damit verbundenen häuslichen Isolation bei vielen Menschen angegriffen. Fachleute sprechen davon, die Resilienz von Menschen stärken zu wollen, also sie widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen zu machen. Auch das Thema Achtsamkeit erlebt in der Gesellschaft einen Boom.
Doch woher kommt der Leistungsdruck überhaupt? Wird er von außen auf uns ausgeübt oder machen wir uns selbst diesen Druck? Wieso entwickelt sich eine Motivation, überhaupt etwas zu leisten? Und inwiefern können Achtsamkeit und Resilienz helfen, um mit Leistungsdruck gut umzugehen?
Der Kurs setzt sich detailliert und kritisch mit dem Spannungsfeld zwischen Leistungsdruck und Leistungsmotivation auf der einen Seite und Achtsamkeit und Resilienz auf der anderen Seite auseinander. Aus wissenschaftlicher, psychologischer Perspektive behandelt der Kurs Motivationstheorien, das Leistungsmotiv und selbstreguliertes Lernen und diskutiert Strategien, um die Resilienz zu stärken und Achtsamkeit zu erhöhen. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam zu erforschen, welche psychologischen Prozesse beim Empfinden von und Umgang mit Leistungsdruck ablaufen und wie sich Methoden der Achtsamkeit und Resilienz auswirken.
Neben der Freude am Forschen ist auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit psychologischen Theorien und eine Offenheit für praktische Übungen zu Perspektivwechsel, Selbstreflexion, Gruppenarbeit und gemeinsamer Problemlösung eine zentrale Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs. Therapeutische Fragestellungen werden hingegen nicht behandelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Im Vorfeld werden Referate zu einzelnen Themengebieten erarbeitet, deren gründliche Vorbereitung erwartet wird. Die Fachliteratur wird überwiegend in Englisch zur Verfügung gestellt.
Die Kursleitung

