Kurs 6.6
The future is feminist?
Kritische Perspektiven auf Wissen(schaft) und Zukunftsvorstellungen
Zur Akademie Torgelow 2023-6
20.07.
-
05.08.2023
Bereitet euch auf eine fesselnde und unvergessliche Reise durch die feministische Zukunft vor! Aber Moment mal – ist die Zukunft eigentlich feministisch, wie der beliebte Slogan, der uns von T-Shirts und Tassen entgegenspringt, suggeriert? Wie kann eine feministische Zukunft aussehen?
Bevor der Kurs diesen Fragen nachgeht, erarbeiten sich die Teilnehmenden, welche Rolle Wissen und Wissenschaft in der Vorstellung von Zukunft spielen, was eigentlich Wissen ist und wie Wissenschaft funktioniert. Dafür wendet sich der Kurs Texten der feministischen Wissenschaftskritik zu.
Anschließend geht es im Kurs um den Einfluss von Zukunftsnarrativen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen anhand von zwei konkreten Beispielen: dem Klimawandel und Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden untersuchen auf welchen Ideen die heutige Entwicklung von KI-Systemen beruht und welche Geschichten dabei (nicht) erzählt werden – vor allem der Einfluss von KI auf globale Ungerechtigkeiten und soziale Diskriminierung. Globale Ungerechtigkeiten und soziale Diskriminierung spielen auch in der Klimakrise eine große Rolle, ein Thema, bei dem die Zukunft wortwörtlich auf dem Spiel steht. Auch hierzu analysieren die Teilnehmenden, welche Narrative produziert werden und mit welchem Wissen diese verknüpft sind.
Ziel des Kurses ist die Entwicklung einer reflektierten und kritischen Perspektive auf (allgegenwärtige) Zukunftsnarrative, wobei insbesondere eine Sensibilisierung für intersektionale Problematiken und asymmetrische Machtdynamiken im Vordergrund steht. Zuletzt soll es auch darum gehen, gemeinsam eine Vision einer feministischen Zukunft zu erarbeiten, wobei hier die Vorstellungskraft der Teilnehmenden gefragt ist.
Referate, die die Teilnehmenden im Vorfeld erarbeiten, bilden den Ausgangspunkt für die theoretisch-analytische Diskussion im Kurs.
Die Kursleitung

