Kurs 8.4
Brunch auf Bali?
Nachhaltige Zugänge zum Indo-Pazifik
Zur Akademie Loccum 2023-8
10.07.
-
26.07.2023
Die tibetische Hochebene, der Bergregenwald Borneos, das Great Barrier Reef; Nasi Goreng, Ramen, Pavlova; „Apa kabar?“ „คุณเป็นอย่างไรบ้าง“, „元気ですか?“; Vishnu, Allah, Buddha; Mikrochips, Palmöl, K-Pop - in welchem Zusammenhang soll das alles stehen? Diese Frage reflektiert der Kurs auf anschauliche Weise.
In den letzten Jahren kommt in geostrategischen Diskussionen das Konzept des Indo-Pazifiks auf. So verfolgt etwa die deutsche Bundesregierung seit 2020 „Leitlinien zum Indopazifik“.
Der Kurs betrachtet daraus ausgewählte Gestaltungsfelder:
- Multilateralismus stärken: Mithilfe von Interviews erarbeitet der Kurs eine Gegenüberstellung von ASEAN und EU.
- Für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit eintreten: In Konfliktanalysen vollzieht der Kurs regionale Spannungsfelder nach.
- Regelbasierten, fairen und nachhaltigen Freihandel stärken: Hierfür ermöglichen Marktanalysen ein ebenso systematisches wie praktisches Verständnis.
- Menschen über Kultur, Bildung und Wissenschaft zusammenbringen: Der Kurs nutzt Methoden der Routenplanung, um eine Bildungsreise in verschiedene Länder auszugestalten.
- Dem Klimawandel entgegentreten und die Umwelt schützen: Der Kurs führt in die Lebenszyklusanalyse ein. Er bewertet die geplante Reise und regt an, Alternativen dazu zu gestalten.
Der Kurs bietet die Chance, eine vielseitige Methoden-Toolbox anzuwenden. Das gelingt am besten in einer heterogenen Zusammensetzung der Teilnehmenden. Ausprobieren ist ebenso gefragt wie Analysieren. Gesucht wird sowohl wer Spaß an Literatur-Recherche hat als auch wer versiert ist im Umgang mit Zahlen oder sich zutraut, Fachleute zu interviewen.
Die Teilnehmenden erstellen im Vorfeld jeweils einen ausführlichen Ländersteckbrief. Die Kursleitung unterstützt in der Vorbereitung.
Die Kursleitung

