Kurs JGW-3.6
Klima und Gesundheit
Gesundheitliche Folgen als medizinisches und gesellschaftliches Problem
Zur NachhaltigkeitsAkademie Papenburg 2023-3
17.08.
-
31.08.2023
Warnungen vor Wellen von Hitzetoten und der Ausbreitung tropischer Krankheiten in einem wärmeren Europa sind längst keine Seltenheit mehr. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet den Klimawandel sogar als “die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit”. Doch was heißt das eigentlich? Auf welche neuartigen Erkrankungen müssen wir uns in Europa und weltweit einstellen? Wie misst man den Einfluss des Klimas auf die Gesundheit? An der Schnittstelle zwischen Medizin und Sozialwissenschaften wird der Kurs diese Fragen anhand von konkreten, aktuellen Beispielen erarbeiten.
Der Kurs ist zeitlich und geographisch weit gefasst. So untersuchen die Teilnehmenden zum einen, welche langfristigen gesundheitlichen Folgen historische Klimaveränderungen hatten, zum anderen, wie Hitze zum Gesundheitsproblem im globalen Norden werden könnte. Weiter wird der Kurs sich dann dem globalen Süden zuwenden und in Projektarbeiten die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels in einigen bereits heute schwer betroffenen Regionen erarbeiten.
Am Ende werden wir eine Prognose wagen: Erwartet uns tatsächlich ein Gesundheitsnotstand oder kann die bloße Gefahr eines solchen ausreichend Anstoß zu raschen Gegenmaßnahmen und letztendlich sogar eine Chance für die globale Gesundheit sein?
Es steht den Teilnehmenden frei, sich im Laufe des Kurses sozial-, geistes- oder naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen, allerdings sollte ein grundlegendes Interesse am Arbeiten mit statistischen Daten bestehen. Grundlegende Methoden zur Auswertung solcher Daten werden gemeinsam im Kurs erarbeitet und kritisch reflektiert. Im Vorfeld bitten wir die Teilnehmenden darum, sich einen einführenden Text zur Vorbereitung sowie ein kurzes Referat zu erarbeiten.
Die Kursleitung

