Kurs JGW-1.1
Möglichkeiten und Risiken der Gentechnik

Vom Bauchgefühl zum Fakt

Zur JGW-Akademie Papenburg 2023-1
22.07. - 02.08.2023

Insektenresistente Pflanzen, leuchtende Fische und Designerbabys – erstaunliche Möglichkeiten der Gentechnik. Allerdings spielt gentechnische Arbeit schon lange nicht mehr nur in der Wissenschaft eine Rolle, sondern ist Teil unseres alltäglichen Lebens, ob beim Kauf von Schokolade im Supermarkt oder beim Trinken eines Bierchens in der Bar um die Ecke. 2019 wurde sogar eine genetisch-modifizierte Reissorte zugelassen, die durch Vitamin-A-Mangel hervorgerufener Blindheit vorbeugt. Die Gentechnik ist also in fast allen Bereichen unseres Lebens.

Doch wie kann das Erbgut von Organismen verändert werden und welche Chancen ergeben sich daraus? Welche Methoden gibt es lebende Organismen zu verändern oder künstliche Organismen zu erschaffen? Welche Aspekte erfordern eine skeptischere Betrachtung?

Ausgehend von diesen Fragen, beschäftigt sich der Kurs mit verschiedenen Aspekten der Gentechnik und der Biotechnologie. Zunächst betrachten die Kursteilnehmenden zelluläre Mechanismen, DNA und Enzyme. Neben Methoden zur Veränderung von DNA werden dann Techniken zur Übertragung und Analytik des genetischen Materials behandelt. Diese sind nötig, um sicher zu stellen, dass die DNA an der korrekten Stelle wie gewünscht verändert wurde. Dazu wird sich der Kurs auf die Gentechnik folgend mit dem Begriff der Biotechnologie und der molekularbiologischen Laborarbeit befassen.

Anhand von Beispielen und verschiedenen Aufgaben haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das neue Wissen zu vertiefen und Anwendungen zu finden. Außerdem erwerben sie im Laufe des Kurses Kompetenzen in wissenschaftlichem Schreiben und Präsentieren sowie dem Bearbeiten von Fachliteratur.

CRISPR – Gentechnik wird alles für immer verändern (Dinge Erklärt – Kurzgesagt). Hier schon mal ein kleiner Einblick in ein paar der Themen, die wir mit euch behandeln wollen. (Achtung: Externer Link zu YouTube)

Die Kursleitung