Kurs JGW-1.2
Die biologische Festplatte
Neuropsychologische Grundlagen der Gedächtnisforschung
Zur JGW-Akademie Papenburg 2023-1
22.07.
-
02.08.2023
Das Gehirn ist das Organ, das mehr als jedes andere die Grundlage unseres Bewusstseins und unserer Persönlichkeit bildet. Im Zentrum steht das Gedächtnis, ohne das Fähigkeiten wie Lernen, Sprache, Mitgefühl und Kreativität nicht denkbar wären. Forschende in der Psychologie beschäftigen sich mit der Beschreibung verschiedener Unterformen des Gedächtnisses und versuchen zu erklären, wie diese interagieren, damit das Gehirn ein komplexes Bild der Umwelt und der individuellen Vergangenheit aufbauen und bewahren kann. Die neurowissenschaftliche Forschung stellt grundlegende Fragen über Mechanismen einzelner Zellen oder vieler Zellen als System und nutzt dabei Methoden wie der Magnetresonanztomografie (MRT) und (intrakraniellen) Elektroenzephalogramm-Ableitungen (EEG).
Im Kurs erarbeiten die Teilnehmenden die Grundlagen der psychologischen und biologisch-neurowissenschaftlichen Gedächtnisforschung sowie deren Methoden. Der Fokus liegt dabei auf der nicht-klinischen Erforschung gesunder und neurotypischer Gedächtnisfunktionen und äußeren Einflüssen, die diese beeinträchtigen oder optimieren können. Die Teilnehmenden lernen darüber hinaus anhand einer selbst durchgeführten Feldstudie innerhalb der Akademie praktische Grundlagen der experimentellen Forschung kennen. Hierbei erwerben sie Wissen über alle wichtigen Schritte einer wissenschaftlichen Studie: Hypothesenformulierung, Datenerhebung und -analyse und die Verschriftlichung der Ergebnisse. Im Anschluss ordnen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in die bestehende englischsprachige Forschungsliteratur ein und erlernen so den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Texten.
Zur Vorbereitung bereiten die Teilnehmenden selbständig kurze Referate mit dokumentierenden Handouts vor, die sie in den ersten Stunden des Kurses vortragen.
Die Kursleitung

