Kurs JGW-1.3
Wie wir miteinander reden
Philosophische Perspektiven auf den gesellschaftlichen Diskurs
Zur JGW-Akademie Papenburg 2023-1
22.07.
-
02.08.2023
In unseren Diskursen scheinen sich die Fronten zu verhärten. Kompromissbereitschaft und gegenseitiges Verständnis sind rar gesät. Was kann uns die Philosophie zu diesem Problem sagen? Welche deskriptiven und präskriptiven Ansätze gibt es?
Dieser Kurs behandelt Texte von Platon, Sextus Empiricus, Schopenhauer, Habermas, Apel, Deleuze, u.a., denen sich die Teilnehmenden in vorbereitender Lektüre annähern und welche ihnen unterschiedliche Perspektiven auf Gesprächsführung und Diskursethik eröffnen. Im Verlauf des Kurses vertiefen die Teilnehmenden diese philosophischen Grundlagen in Gruppen- und Plenumsdiskussionen und wenden sie auf reale Beispiele, vor allem aus der Online-Diskussionskultur, an. So lernen sie, Gesprächssituationen zu verstehen, zu kategorisieren und zu bewerten.
Darüber hinaus ist es pragmatisches Ziel des Kurses, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen mit philosophischen Mitteln Gespräche zu führen, aus denen gegenseitiges Verständnis, Mitgefühl und Kooperation entstehen. Hier geben die philosophischen Texte alternative Verhaltens- und Betrachtungsmöglichkeiten für alltägliche Gesprächssituationen an die Hand. Zur Einübung dieser unterschiedlichen philosophischen Haltungen spielen die Teilnehmenden u.a. in wechselnden Rollen Gesprächssituationen durch und lernen, sowohl ihr eigenes als auch das diskursive Verhalten ihrer Gesprächspartner zu beobachten, zu beurteilen und zu verändern. Dabei reflektieren sie auf mögliche Hindernisse, die einer Haltungsänderung bei sich und anderen im Weg stehen können. Für eine Teilnahme am Kurs ist daher die Bereitschaft erforderlich, eigene Vorurteile, Grundüberzeugungen und Voraussetzungen infrage zu stellen.
Die Kursleitung

