Kurs JGW-1.4
Von Universitäten und der Pest
Italien und die Verknüpfung mit dem Reich im 12. bis 15. Jahrhundert
Zur JGW-Akademie Papenburg 2023-1
22.07.
-
02.08.2023
Die Pest, Universitäten und Friedrich Barbarossa – all diese Dinge haben etwas gemeinsam, ihre Anfänge liegen in Italien. Im 12. bis 15. Jahrhundert finden sich verschiedenste Entwicklungen und Ereignisse in Italien, die sich auf die gesamte Welt ausgewirkt haben.
In diesem Kurs werden interdisziplinär die Netzwerke, Entwicklungen und Ereignisse untersucht, neben der Architektur spielen auch Literatur, Wissensgeschichte und der Handel eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden stellen Zusammenhänge und Verbindungen zwischen Italien und dem Heiligen Römischen Reich her und ergründen ihre Anfänge. Zentrale Themen werden unter anderem die Rolle der Frau, Sklaverei im Mittelmeerraum sowie Aspekte der Handels-, Wissens- und Medizingeschichte sein. Die multiperspektivische Untersuchung erfolgt anhand zahlreicher mittelalterlicher Quellen und ausgewählter Forschungsliteratur, die für die Referate und die anschließende gemeinsame Diskussion im Kurs im Voraus zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse tragen die Teilnehmenden im Kurs zusammen und bereiten sie für die Rotation mit einem musealen Konzept auf.
Nach diesem geisteswissenschaftlichen Kurs haben die Teilnehmenden einen Überblick über die Ereignisse und Entwicklungen Italiens und die interdisziplinären Verbindungen zum Heiligen Römischen Reich und der übrigen Welt gewonnen. Weiterhin haben sie verschiedene Methoden der Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaften kennengelernt und einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in Theorie und Praxis erhalten.
Die Kursleitung

