Kurs JGW-1.5
Wissenschaft in der Öffentlichkeit?

Wie Wissenschaftskommunikation in der Meteorologie funktioniert.

Zur JGW-Akademie Papenburg 2023-1
22.07. - 02.08.2023

Das Wetter und das Klima beeinflussen uns alltäglich. Dieser Einfluss ist in manchen Fällen stark spürbar, beispielsweise bei Starkregenereignissen. Doch wie entstehen Wolken, die zu Regen führen? Und warum besitzt die Erde eine Temperatur, die es ermöglicht, dass Wasser in der flüssigen Phase existieren kann? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, ist ein Verständnis komplexer Systeme erforderlich. Darüber hinaus ist eine adressatenspezifische Vermittlung dieser Erkenntnisse Aufgabe der Wissenschaft, da diese einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Ziel des Kurses ist es, atmosphärische Prozesse wie die Wolkenentstehungen, das Tropfenwachstum sowie die Strahlungsbilanz des Erdsystems anhand von Formeln nachvollziehen sowie daraus der Komplexität angemessene Modelle erarbeiten zu können. Zudem werden Methoden und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation vermittelt und in einem praktischen Projekt erprobt. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre erlangten Erkenntnisse in dem Bereich der Meteorologie zielgruppengerecht darzustellen und zu einer kritischen Diskussion anzuregen.

Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse für Physik und Mathematik mitbringen sowie Diskussionsfreudigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung an praktischen Projekten zeigen. Um die zu behandelnden atmosphärischen Prozesse zu verstehen, sind Kenntnisse von Exponential- und Potenzfunktionen, Ableitungen und Funktionen mit mehreren Variablen erforderlich. Im Vorfeld wird den Teilnehmenden zur Einführung oder Wiederholung dieser mathematischen Grundlagen ein Paper zur Verfügung gestellt. Zudem sollte die Bereitschaft bestehen, einen kleinen Reader vorzubereiten und sich Praxisbeispiele aus der Wissenschaftskommunikation anzuschauen.

Die Kursleitung