Kurs C.1
Chinesische Politik im Wandel der Moderne
Zur Schülerakademie China 2023
12.08.
-
27.08.2023
Im Kurs „Chinesische Politik im Wandel der Moderne“ erarbeiten sich die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über gegenwärtige Politik in der Volksrepublik China sowie jüngere politische Entwicklungen. Der Kurs vermittelt neben Kenntnissen zu China auch grundlegende politikwissenschaftliche Fachkompetenz sowie vielfältige Methodenkompetenz. Die Kursinhalte sind in drei Themenblöcke aufgeteilt: Einführung und Überblick (Block 1); Chinesische Innenpolitik (Block 2); China und die Welt (Block 3).
Im ersten Block erarbeiten sich die Teilnehmenden die Geografie und Moderne Geschichte Chinas, und untersuchen die Struktur und Funktionsweise der Kommunistischen Partei Chinas (KPCc) und des chinesischen Staats. Im Fokus des zweiten Blocks stehen die vielfältigen Beziehungen zwischen der KPCh auf der einen Seite und der Gesellschaft sowie Privatwirtschaft auf der anderen Seite. Teilnehmende setzen sich außerdem mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen und Sichtweisen auf Chinas wirtschaftliche Entwicklung und Chinas Medien- und Internetpolitik auseinander. Der letzte Block analysiert Chinas Rolle in der Welt. Hier untersuchen die Teilnehmenden jüngere Entwicklungen der bi- und multilateralen Beziehungen von China, sowie Chinas Einfluss in der globalen Entwicklungs-, Klima- und Energiepolitik. Weiterhin analysieren und reflektieren die Teilnehmenden unterschiedliche Sichtweisen und Diskurse zu Menschenrechten.
Während des gesamten Kurszeitraums nutzt der Kurs vielfältige Methoden, wie z.B. Gruppenarbeit, moderierte Diskussion im Plenum, Beiträge der Kursleitenden, Postererstellung, formelle Debatten, Diskussion von Videos, etc. Die Bereitschaft zum Erarbeiten von Lektüre vor dem Kurs wird erwartet.
Die Kursleitung

