in Kooperation mit

Kurswahl für die Herbstakademien
Die Programme der Austauschakademie China und der Einsteigerakademie China sind jetzt online. Wenn Du Dich für eine der beiden Akademien beworben hast, schau es Dir in Ruhe an – es erwarten Dich viele verschiedene Kurse! Wenn Du Deinen Favoriten und Deine Alternativen ausgewählt hast, kannst Du Deine Kurswahl bis zum 31. Mai abgeben.
Damit die Veranstaltungen für alle Beteiligten so sicher wie möglich werden, gilt für unsere Präsenz-Akademien im Herbst ein Hygienekonzept unter 2G+.
Schon entschieden?
Wenn Du Deinen Wunsch-Kurs im Programm gefunden hast, kannst Du Dich hier mit Deinem Passwort im internen Bereich anmelden und Deine Kurswahl abgeben:
Das erwartet Dich
Was können wir erwarten von China im 21. Jahrhundert? Welche Rolle spielt China in der Weltwirtschaft? Und wie verändert sich unsere Wahrnehmung mit dem rasanten Aufstieg des Landes?
Du interessierst Dich für Fakten jenseits der üblichen Klischees und möchtest dazu beitragen, dass ein wertschätzender Dialog zwischen den Kulturen stattfindet? Du möchtest globale Zusammenhänge besser verstehen? Du begeisterst Dich für chinesische Schriftzeichen, die chinesische Geschichte und Gegenwart?
Bei unseren Schülerakademien mit China-Schwerpunkt ist viel Raum für alle diese und viele weitere Themen. In unterschiedlichen Kursen, durch ein umfassendes Rahmenprogramm und bei Gesprächen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen erarbeitest Du Antworten und erhältst neue Perspektiven. Täglichen Sprachunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es natürlich auch.
Dazu arbeitest Du eine Woche lang gemeinsam mit anderen China-interessierten Jugendlichen in der Schülerakademie China, für die die gleichen Bewerbungs- und Teilnahmebedingungen wie für die Deutsche SchülerAkademie gelten. Für die Einsteigerakademie im Herbst gibt es ein gesondertes Bewerbungsverfahren, das bereits gestartet ist; die Informationen zum Kursprogramm folgen demnächst. Neu ist in diesem Jahr auch die Austauschakademie, in der Teilnahme anlässlich der diesjährigen 50 Jahre deutsch-chinesischer diplomatischer Beziehungen erstmalig auf Schülerinnen und Schüler aus China treffen, um gemeinsam Zukunftsfragen der kommenden 50 Jahre deutsch-chinesischer Kooperation zu diskutieren.
Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an den Akademien nicht notwendig. Neugierde und die Lust daran, Neues zu entdecken, schon.
Damit die Veranstaltungen für alle Beteiligten so sicher wie möglich werden, gilt für unsere Präsenz-Akademien im Sommer und Herbst ein Hygienekonzept unter 2G+. Das Konzept bezieht sich auf den jeweils aktuellen Stand der Verordnungen und Regelungen am Akademiestandort und kann entsprechend auch kurzfristig noch angepasst werden.
China-Wissen
Studien zeigen, dass China in den Lehrplänen deutscher Schulen noch immer ein Randthema ist. Nur wenige Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Chinesisch; selbst in den Fächern Erdkunde, Politik und Geschichte findet das Thema China kaum Erwähnung. Dabei ist die Bedeutung des Landes für unsere Wirtschaft und Technologie unübersehbar. Auch in unserem Alltag ist China längst durch seine Technik und Innovation, aber auch die traditionelle Kulturgeschichte der chinesischen Medizin und Bewegungsformen präsent.
Was verstehen wir unter China-Kompetenz? Laut der China-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehören dazu Sprachkenntnisse und interkulturelle Fähigkeiten. Aber auch ein Grundverständnis von Chinas Wirtschaft, Politik, moderner Geschichte und Gesellschaft sowie berufsspezifisches Wissen. Hier setzen unsere Akademien an!
Programm
Alle Kurse der Schüler- und Einsteigerakademie China orientieren sich am Leitthema China und betrachten verschiedene Aspekte aus Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft des Landes. In den Akademien ist uns kritisches und analytisches Denken, eine faktenbasierte Diskussionskultur und die wissenschaftliche Arbeitsweise wichtig. Du bringst Dich durch aktive Mitarbeit und die Vorbereitung von Referaten und Vorträgen (auch schon vor der Akademie) ein. Grundlegende Englischkenntnisse solltest Du auch mitbringen. Die Kursleitungen unterstützen selbstverständlich so viel wie nötig. Alle Teilnehmenden gestalten die Akademie maßgeblich mit. Hier bist Du mit Deinen Ideen gefragt. Wir sind gespannt!
Während der Austauschakademie behandelst Du gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus China Fragen der Zukunftsforschung aus einer interkulturellen Perspektive: Wie schaut man aus chinesischer, wie sieht man aus deutscher Sicht in die Zukunft? Stehen wir vor den gleichen Herausforderungen? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich unsere Austauschakademie im Herbst.
Neben der Arbeit in den Kursen gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich mit verschiedenen Facetten Chinas auseinanderzusetzen. Live-Schaltungen zu Jugendlichen in China ermöglichen herauszufinden, wie der Alltag vor Ort, bei Gleichaltrigen, in einem anderen Land aussieht. Live-Schaltungen zu Jugendlichen in China ermöglichen den interkulturellen Dialog mit Gleichaltrigen und den Austausch darüber, wie der Alltag in einem anderen Land aussieht. Während der Akademie verstehen die Teilnehmenden die Rolle Chinas durch den Blick auf globale Prozesse und Chinas Rolle in den internationalen Beziehungen: Sie vertiefen ihre Kenntnisse durch Diskussionen zu Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit in China und die Wahrnehmung des Landes von innen und außen. Kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Kochabende gehören dabei ebenso zu dem Programm.
Täglich wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer an einer Stunde Sprachunterricht inklusive Einblicken in die Kultur der Kalligrafie mitwirken können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Schülerakademie China im Sommer gelten dieselben Teilnahmevoraussetzungen wie für die Deutsche SchülerAkademie. Auch das Bewerbungsverfahren ist identisch.
Du kannst bei der Einsteigerakademie China im Herbst teilnehmen, wenn Du zum Zeitpunkt der Akademie in die 8., 9. oder 10. Klasse (inkl. Berufsschulen) gehst. Es ist dabei völlig egal, was für eine Schule Du besuchst. Wichtig ist, dass Du Interesse an der chinesischen Kultur und Sprache mitbringst (mit und ohne Vorkenntnisse) und bereit bist, Dich bei der Akademie intensiv damit auseinanderzusetzen und aktiv mitzuarbeiten.
Die Austauschakademie China findet anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-chinesischen Beziehungen statt. Wir freuen uns über Deine Bewerbung (bis zum 2. Mai 2022) wenn Du zum Zeitpunkt der Akademie in die 10., 11. oder 12. Klasse (inkl. Berufsschulen) gehst und Interesse an der chinesischen Kultur und Sprache (mit und ohne Vorkenntnisse) hast.
Für beide Akademien im Herbst kannst Du Dich bis zum 2. Mai ganz einfach selbst über unser Portal bewerben. Ein Schulvorschlag ist nicht vorgesehen.
Fristen & Kosten
Für die Schülerakademie China im Sommer gelten dieselben Bedingungen zu Kosten und Rücktritt wie für die Deutsche SchülerAkademie.
Die nachfolgenden Informationen gelten ausschließlich für die beiden Akademien im Herbst!
Wichtige Termine
- Bis 2. Mai: Eingang der Bewerbungen (Registrierungen)
- Mai: Veröffentlichung des Programms 2022, Start der Kurswahl; Du wirst von uns schriftlich für die Kurswahl aufgefordert, bekommst dafür die benötigten Zugangsdaten und diese können bis zum 31. Mai über unser Online-Portal abgegeben werden.
- Bis 15. Juni: geben wir Dir Bescheid, ob Du einen Platz bei der Einsteigerakademie China oder Austauschakademie China erhalten hast.
- Bis 30. Juni: Eingang Deiner Eigenbeteiligung auf dem Konto von Bildung & Begabung (gilt nur bei einer Zusage).
- Bis spätestens 30. Juni muss uns alternativ Dein Antrag auf Ermäßigung oder Erlass der Eigenbeteiligung vorliegen. Er wird innerhalb weniger Tage bearbeitet.
Eigenbeteiligung
Von Dir und allen Teilnehmenden erwarten wir eine Beteiligung an den Kosten. Mit dieser Eigenbeteiligung sind in erster Linie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im gastgebenden Internat, darüber hinaus auch alle anderen Kosten für Kursprogramm, Betreuung und die geplanten kursübergreifenden Aktivitäten und Exkursionen abgedeckt. Die Kosten für die Anreise musst Du selber tragen.
Die Höhe der Eigenbeteiligung variiert je nach Akademie:
- 120 €* für Teilnehmende der Einsteigerakademie China
- 350 €* für Teilnehmende der Austauschakademie China
* Alle Angaben ohne Gewähr, die Angaben können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
Ermäßigung oder Erlass der Eigenleistung
Die Eigenbeteiligung kann ermäßigt oder ganz erlassen werden, wenn die Einkommensverhältnisse Deiner Familie dies erforderlich machen. Wir orientieren uns dabei an den BAföG-Bestimmungen. Das entsprechende Antragsformular schicken wir Dir zusammen mit der Zusage. Du solltest allein aus finanziellen Gründen auf keinen Fall von einer Bewerbung Abstand nehmen! Die Platzvergabe erfolgt ohne Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse.
Rücktritt
Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zum 30. Juni (Eingang bei Bildung & Begabung) bzw. bis sieben Tage nach Versand der Entscheidung über einen Ermäßigungsantrag kostenlos möglich. Im Rahmen des Nachrückverfahrens gelten individuelle Fristen. Bei einem Rücktritt nach diesem Termin ohne wichtigen Grund (z.B. Krankheit) bis 14 Tage vor der Akademie wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 € erhoben. Danach ist bei einer Absage ohne wichtigen Grund eine Erstattung der geleisteten Eigenbeteiligung nicht mehr möglich.
Die Akademien
Im Rahmen der Schülerakademie China finden 2022 insgesamt drei Akademien statt. Im Sommer findet eine Akademie im Rahmen der Deutschen SchülerAkademie statt; die Teilnahmevoraussetzungen und der Bewerbungsprozess sind identisch. Außerdem finden im Herbst zwei weitere Akademien statt: die Einsteigerakademie China ist das Richtige für Dich, wenn Du (zum Zeitpunkt der Akademie) in den Klassen 8-10 bist; wenn Du (zum Zeitpunkt der Akademie) in den Klassen 10-12 bist, bietet Dir die Austauschakademie China die Möglichkeit zur interkulturellen Begegnung mit Schülerinnen und Schülern aus China.
So erreichst Du uns

