Zielgruppe und Nutzen

Zielgruppe
Die JuniorAkademie richtet sich an besonders motivierte und leistungsbereite Jugendliche, die ihre Interessen und Fähigkeiten in den Ferien erweitern möchten. Jugendliche aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die zum Bewerbungszeitpunkt die 7. oder 8. Klasse eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder einer Waldorfschule (Rheinland-Pfalz) bzw. ein Gymnasium oder eine Gemeinschaftsschule (Saarland) besuchen, können sich bewerben. 

Nutzen
International gelten Akademien als die effektivste Maßnahme zur Förderung von leistungsfähigen und motivierten Schülerinnen und Schülern außerhalb der Schule. Die intensiven positiven Auswirkungen dieser Programme auf die Teilnehmenden sind vielfältig belegt:

  • Sie können ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten besser einschätzen,
  • sie verbessern ihre Arbeitshaltungen und Lerntechniken,
  • sie erleben sich als „normal“ im Kreise von ähnlich Befähigten und Motivierten,
  • es entstehen vielfach dauerhafte Freundschaften.

Konzept

Die Akademie besteht aus vier Kursen mit jeweils bis zu 16 Teilnehmenden. Jeder Kurs wird von zwei Kursleitenden betreut. Während der Akademie arbeitet jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in einem Kurs eigener Wahl für eine Dauer von insgesamt ca. 50 Stunden. Das Fächerspektrum reicht von Mathematik über Natur- bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neben dem Kursprogramm gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten, die für alle Teilnehmenden offen sind: Theater, Musik, Exkursionen, Chor, Sport, Gastvorträge u.v.m. Diesen kursübergreifenden Aktivitäten wird wegen ihrer sozialen und interdisziplinären Bedeutung ein etwa gleicher zeitlicher Umfang im Tagesablauf eingeräumt wie dem Kursprogramm.

Die gemeinsame JuniorAkademie der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland ist Teil der Deutschen JuniorAkademien, die den Teilnehmenden ganz neue Erfahrungen vermitteln und sie intellektuell und sozial herausfordern möchten. Die Kultusministerkonferenz hat 2006 die Deutschen JuniorAkademien als Ausweitung der Begabtenförderung für die Mittelstufe begrüßt und die „Qualitätsmerkmale der Deutschen JuniorAkademien“ zustimmend zur Kenntnis genommen.