Beflügelt durch das Erlebnis SchülerAkademie gründeten ehemalige Akademieteilnehmende den Verein Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. (JGW) mit dem Ziel, weitere Akademien nach dem Konzept der Deutschen SchülerAkademie auszurichten. Da die jährlich von der Deutschen SchülerAkademie bereitgestellten Plätze bei weitem nicht für alle zur Teilnahme vorgeschlagenen Jugendlichen ausreichen, können durch die zusätzlichen Akademien noch mehr Jugendliche von diesem Förderangebot erreicht werden.
Mittlerweile ermöglicht JGW jedes Jahr über 180 Jugendlichen das Erlebnis SchülerAkademie. Analog zur Deutschen SchülerAkademie bieten auch die JGW-SchülerAkademien je Akademie sechs Kurse aus den Themenfeldern Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften an. Der Tagesablauf orientiert sich am Programm der Deutschen SchülerAkademie, auch wenn die Gesamtdauer mit 12 Tagen etwas kürzer ist.
Darüber hinaus organisiert JGW die NachhaltigkeitsAkademie, deren inhaltlicher Fokus auf dem Themenkomplex Klimawandel liegt. Dem Format der SchülerAkademien entsprechend nähern sich die Teilnehmenden in ebenfalls sechs Kursen aus verschiedenen Blickrichtungen wissenschaftlich herausfordernden Fragestellungen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit. Die „NAka“ wird seit 2009 jeden Sommer veranstaltet und dauert 15 Tage.
Weitere Informationen unter: Website von JGW e.V. und unter der Mailadresse info@jgw-ev.de.
Zu den Akademien des JGW e.V. im Programm der Deutschen SchülerAkademie
Die National Student Academy of Lithuania ist eine gemeinnützige Organisation für Begabtenförderung in Litauen. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen zu wecken, die Persönlichkeit zu fördern und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit verschiedensten Themen außerhalb des schulischen Curriculums zu ermöglichen. Zu diesem Zweck organisiert die National Student Academy seit ihrer Gründung 2004 alljährlich drei Akademien für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Zur Teilnahme werden die landesweit besten Schülerinnen und Schüler der Fächer Wirtschaft, Philologie, Mathematik, Physik, Chemie, Geschichte, Biochemie, Informatik und Musik eingeladen. Die Akademie soll hierbei als Katalysator dienen, mit dessen Hilfe eine Atmosphäre der Aufgeschlossenheit, Kreativität und Produktivität entsteht.
Seit vielen Jahren hat die Deutsche SchülerAkademie die Möglichkeit, interessierte Bewerberinnen und Bewerber an diese Akademie zu vermitteln. Gemeinsam mit ca. 12 litauischen Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen im Bereich „Wirtschaft“. Die Vermittlung der vielfältigen Themen aus den Bereichen Marketing, Public Relations, Finance, Sales, Personnel Management, International Investment, Entrepreneurship, Leadership übernehmen Manager und Fachleute aus litauischen und internationalen Unternehmen. Der Aufbau der Kurse bietet mit der Analyse von Fallstudien und dem Entwurf von Planspielen Gelegenheit zum Wissenstransfer und zur Diskussion. Auf diese Weise vermittelt die Akademieteilnahme einen realistischen Einblick in die unternehmerische Arbeitswelt.
Der Akademietag besteht aus 4 ½ Std. Projektarbeit, einer eineinhalbstündigen selbstorganisierten Lektüresession, einem Nachmittag mit viel Zeit für Sightseeing, sportliche Aktivitäten oder zur sonstigen freien Verfügung und abwechslungsreichen Abendveranstaltungen, die aus Konzerten, Kinobesuchen, Vorträgen, Theaterprojekten oder auch gemeinsamen Brainstormingsessions bestehen. Die Umgangssprache während der Akademie ist Englisch.
Weitere Informationen (nur auf Litauisch) unter: Website der National Student Academy of Lithuania und auch auf Englisch unter der Mailadresse info@nmakademija.lt.
Die nächste Akademie findet vom 16.08.–26.08.2023 in Druskininkai, Litauen statt. Die Bewerbung erfolgt auf dem gleichen Wege wie für die Deutsche SchülerAkademie.
Zur Summer Academy in Druskininkai im Programm der Deutschen SchülerAkademie
Ein Austauschabkommen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unterhält die Deutsche SchülerAkademie mit dem Landesschulrat für Salzburg, Österreich, der 30 km nördlich von Salzburg im Seminarhaus Holzöstersee eine Sommerakademie ausrichtet.
Angeboten werden insgesamt vier Workshops aus jährlich wechselnden Themenbereichen. Die insgesamt 60 Teilnehmenden im Alter von 16 bis 17 Jahren entscheiden sich in ihrer Kurswahl für eines der angebotenen Themen. Angeleitet werden die Workshops von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Lehre und Forschung. Die Arbeit in den Kursen findet in Gruppen zu etwa fünfzehn Personen statt und erstreckt sich über 5 Halbtage.
Ergänzt wird die Kursarbeit durch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm und wissenschaftliche Fachvorträge zu verschiedensten Themen.
Weitere Informationen unter: Website der Internationalen EuRegio Sommerakademie.
Die internationale Sommerakademie Holzöster findet in diesem Jahr vom 25.06.–28.06.2023 statt.
Zur internationalen Sommerakademie Holzöster im Programm der Deutschen SchülerAkademie